C.A.S.T.

Creating a Sustainable Tomorrow

  • Results
  • Testimonials
  • Sustainable Ideas
  • Sustainable Living
  • Stories
    • German Stories
    • French Stories
    • Norwegian Stories
    • Spanish Stories
  • Links
  • About us

Links

  1. Regional Supports and Sustainability Sites

Natural Cosmetics Expert: Birgit Flach, Naturfriseurin

 

Organic farm with workshops for students: Lernort Stiftung Hofgut Oberfeld 

 

Du flocon à la vague – Ensemble, protégeons l’eau et notre santé

 

Ecoembes – Spanish recycling 

 

How big is your water footprint?

 

Codecheck: Does your shampoo contain plastic particles? Check the products you use for harmful substances

 

Utopia – Wie können wir nachhaltiger leben?

Viele Ideen und Links für alle Bereiche des Lebens.

 

Bayern 1 Umweltkommissar

Ist Recyclingpapier wirklich besser für die Umwelt und müssen Joghurtbecher gespült werden, bevor man sie wegwirft? Viele Fakten zu Umweltthemen, die uns alle angehen.

 

Sustainable living – Links and tips on how to live more sustainably

 

 

  1. Stadt der Zukunft/nachhaltige Stadt:

Fraunhofer-Institut für Bauphysik – Die Stadt von morgen

Wie kann die Stadt von Morgen als Vision einer nachhaltigen, lebenswerten und zukunftsfähigen Stadt der aussehen?

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat dazu einen umfassenden Prozess initiiert, der ein fundiertes Zukunftsszenario zum Ziel hat. Die Grundlage für die Vision der »Morgenstadt« ….

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung – Innovationsplattform Zukunftsstadt

Um gute Ideen schneller in den Alltag der Städte zu bringen, starteten verschiedene Bundesministerien die Innovationsplattform „Zukunftsstadt“. Sie soll aktuelle Forschungsergebnisse aufnehmen und diese in die kommunale Praxis übertragen…

 

United Nations – Sustainable development goals

On September 25th 2015, countries adopted a set of goals to end poverty, protect the planet, and ensure prosperity for all as part of a new sustainable development agenda. Each goal has specific targets to be achieved over the next 15 years.

For the goals to be reached, everyone needs to do their part: governments, the private sector, civil society and people like you. Do you want to get involved? …

 

ARTE – Nachhaltige Stadtplanungsprojekte; kommentierte Karten

Was haben Malmö in Schweden, BedZED in Großbritannien, Mata de Sesimbra in Portugal und Mazdar in Abu Dhabi gemeinsam? Es handelt sich um Beispiele für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Arte zeigt auf 11 kommentierten Karten einen Überblick über nachhaltige Stadtplanungsprojekte….

 

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) – Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland

Nationale Stadtentwicklungspolitik ist eine Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Kommunen. Sie setzt die Inhalte der „LEIPZIG CHARTA zur nachhaltigen europäischen Stadt“ in Deutschland um. Im Zentrum steht die Umsetzung einer integrierten Stadtentwicklung.

Mit dem Memorandum „Städtische Energien – Zukunftsaufgaben der Städte“ wurden 2012 die Zielsetzungen für die kommenden Jahre formuliert.

Beide Dokumente stehen auf der Homepage zum Download bereit….

 

Umweltbundesamt – Gestaltung nachhaltiger städtischer Lebenswelten

Im Auftrag des Umweltbundesamtes unterstützte das Projekt Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik – am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030 die Entwicklung einer umfassenden Nachhaltigkeitspolitik im deutschen Umweltressort. Inhaltlicher Schwerpunkt: die Gestaltung nachhaltiger städtischer Lebenswelten. Die Projektdokumentation steht auf der Homepage zum Download bereit….

 

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. – Nachhaltige Stadtentwicklung: Forschung für die Megastädte von morgen

Ausbreitung von Megastädten auf allen Kontinenten der Erde, v.a. in den Schwellen- und Entwicklungsländern!

Mit dem Forschungsprogramm Nachhaltige Stadtentwicklung: Forschung für die Megastädte von morgen fördert der Bund die Entwicklung von Lösungen und Konzepten in künftigen Megastädten, v.a. „energie- und klimaeffiziente Strukturen in urbanen Wachstumszentren“.

Die Homepage bietet eine weitreichende Ergebnis- und Werkzeug-Datenbank der Forschungsprojekte…

 

Deutscher Städtetag – Integrierte Stadtentwicklungsplanung und Stadtentwicklungsmanagement

Kostenloser Download des Positionspapiers des Deutschen Städtetages zur integrierten Stadtentwicklungsplanung und zum Stadtentwicklungsmanagement (mit Strategien und Instrumenten nachhaltiger Stadtentwicklung)…

 

Bioregional BedZED / One Planet Living – Living and working in a sustainable city

One Planet Living is an initiative of Bioregional and its partners to make truly sustainable living a reality.  One Planet Living uses ecological footprinting and carbon footprinting as its headline indicators.  It is based on ten guiding principles of sustainability as a framework.

The concept of One Planet Living builds on sustainability work carried out over the past few decades but specifically grew out of Bioregional’s  work to build the BedZED eco-village in south London.  Living and working at BedZED and analysing its impacts drew us clearly to the conclusion that to achieve sustainability, we need to make it easy, attractive and affordable for people everywhere to lead whole sustainable lifestyles – not just green buildings, but wider infrastructure and products and services as well – all wrapped up in a simple and clear story which people can understand.

 

  1. Filme

Arte: Mit offenen Karten – Nachhaltige Stadtentwicklung

30.01.2010. Die TV-Sendung Mit offenen Karten beschäftigt sich mit politischen, wirtschaftlichen und sozialen Themen und erklärt diese anschaulich anhand von Karten. Thema dieser Folge ist die nachhaltige Stadtentwicklung.

 

 

Die Stadt der Zukunft – 10 vor 10 Megacities

07.01.2011 SF. Wie wird die Stadt von morgen aussehen? Zum Abschluss der «10vor10»-Serie Megacities wird den Blick ein paar Jahrzehnte voraus geworfen. Verrückte Ideen geistern durch die Köpfe von Designern und Ingenieuren…

 

 

Deutschland im Jahr 2050 – Teil 2: Blick unser Leben der Zukunft (Reportage) Veröffentlicht am 23.08.2013

Deutschland im Jahr 2050 – so könnte unser Leben in der nahen Zukunft nach der Energiewende aussehen: Stromleitungen transportieren Windstrom vom Norden in den Süden, überschüssige Erneuerbare Energie wird in Erdgas umgewandelt und gespeichert, der Verkehr läuft zum großen Teilen elektrisch, in den Städten speichern Batterien die grüne Energie und sorgen dafür, dass auch nachts und bei wenig Wind kein Licht ausgeht…

 

City Slums – Megacity Problems

Problems of urbanisation in ELDCs of India and Brazil. Mumbai (Bombay) India, Asia and Rio de Janerio, Brazil, South America case studies.

 

  1. Bilderserie Stadt:

Bundesministerium für Umwelt,
 Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit – Typische Probleme von Großstädten und Ansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Dauerstau, Häuserwüsten und vernachlässigte Viertel auf der einen Seite – erneuerbare Energien, urbane Gärten und Vorfahrt für Fahrräder auf der anderen Seite: Die Bilderserie zeigt typische Probleme von Großstädten und Ansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung…

 

  1. Schule der Zukunft:

Konzeption für eine Plus-Energie-Schule

DETAIL – Zeitschrift für Architektur + Baudetail:

Klimaneutrale, öffentliche Gebäude mit minimiertem technischen Aufwand zu schaffen, ist die Herausforderung, der sich Architekten und Ingenieure und Professoren stellen. Anhand der Grundschule Niederheide in Hohen Neuendorf wird die Herangehensweise einer integrierten, architektonisch-technischen Konzeption für eine Plus-Energie-Schule erläutert.

 

Planung eines „zukunftsfähigen“ Schulbaus

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH:

In zwölf Thesen werden die Konturen einer „zukunftsfähigen“ Schule angedeutet – und zwar speziell im Blick auf die Schnittstellen zwischen Pädagogik und Architektur, die bei der Planung eines Schulbaus bedacht werden müssen, sei es bei einer Sanierung, einem Erweiterungs- oder gar einem Neubau.

 

Flood Map – Meeresspiegelanstieg Simulation

Der Nutzer dieser interaktiven Karte kann den Meeresspiegelanstieg variieren. Die überfluteten bzw. gefährdeten Gebiete werden auf der Karte dargestellt.

 

  1. Umgang mit Ressourcen

Im Rahmen des Erasmusprojekts haben wir sowohl eine Wingkraftanlage, als auch die Kläranlage in Groß-Umstadt besucht. Hier finden Sie Hintergrundinformationen rund um diese Themen:

 

  1. Erneuerbare Energien – Windkraftanlagen

 

Die Ökobilanz von Windkraftanlagen

Der Aufbau und die Funktion einer Windkraftanlage

Bau von Windkraft-Modellen

 

  1. Trink- und Abwasser

Exploring the environment – The water cycle

The water cycle: Water on Earth is always changing. Its repeating changes make a cycle. As water goes through its cycle, it can be a solid (ice), a liquid (water), or a gas (water vapor. Learn about the natural water cycle….

 

RESET – Wasser aus der Plastikflasche oder aus der Leitung?

Unser Konsum an Wasser aus der Flasche hinterlässt Spuren. Nein, gesünder werden wir dadurch nicht. Aber wir belasten unsere Umwelt und verschwenden Unmengen an Energie. Dabei bekommen wir Wasser aus dem heimischen Hahn in sehr guter Qualität frei Haus. Hier erfährst Du, was es mit dem Wasser aus der Flasche auf sich hat und warum Leitungswasser eine gute Wahl ist…

 

Darmstädter Echo online – Nitratbelastung im Trinkwasser

Das Wasser in Groß-Umstadt ist rechtlich einwandfrei. Aber: Auch im Umstädter Wasser sind gesundheitsschädliche Stoffe zu finden. Es überrascht nicht, dass es im landwirtschaftlichen Speckgürtel der nördlichen Odenwald-Ausläufer mit tiefgründigen Lößböden eine Nitrat-Problematik gibt…

 

Stadt Groß-Umstadt – Klimafreundliche Abwasserbehandlung

Kläranlagen sind häufig die größten kommunalen Energieverbraucher und bieten daher gute Ansatzpunkte für Energieeinsparungen und die Nutzung des Faulgases als erneuerbarer Energie. Beides führt unmittelbar zur Verminderung der Kohlendioxid-Emissionen und zur Verminderung der Kosten für den Strom- und Wärmebezug. Hier finden Sie das Klimaschutz-Teilkonzept „klimafreundliche Abwasserbehandlung“ für die Kläranlage Groß-Umstadt…

 

Klärschlammverwertung Region Nürnberg GmbH – Nachhaltige Klärschlammverwertung

Es ist keine neue Erkenntnis: Bei der Reinigung von Abwasser entsteht Klärschlamm. Und dies in großen Mengen: Deutschlandweit sind es pro Jahr rund 2000000 Tonnen (jeweils als Trockensubstanz gerechnet). Dieser Mengen Herr zu werden, ist zwingende Voraussetzung für eine funktionierende Abwasserreinigung. Lesen Sie hier, warum nachhaltige Klärschlammverwertung nötig ist…

 

Technische Universität Darmstadt – Lässt sich aus Klärschlamm in einer Kläranlage Energie erzeugen?

Lässt sich aus Klärschlamm in einer Kläranlage Energie so erzeugen und verteilen, dass sie flexibel je nach Bedarf zur Verfügung steht? Das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt. Was am Beispiel der Stadt Darmstadt und in den Versuchsanlagen der TU Darmstadt erforscht und entwickelt wird, wird in ein Planungswerkzeug einfließen, das Betreiber von Wasseraufbereitungsanlagen unterstützt. Mit seiner Hilfe sollen Kläranlagen optimal in die städtische Infrastruktur eingebettet ihren Beitrag zum intelligenten und schonenden Umgang mit der Ressource Abwasser leisten….

 

Strahlentelex – Uran im Dünger – Gefahr für das Trinkwasser?

Uran ist ein natürlich vorkommendes Schwermetall, das biologische Systeme sowohl durch Radioaktivität, als auch durch chemische Toxizität schädigen kann. In Düngemitteln kommt Uran in höheren Konzentrationen besonders in Phosphaten sedimentären Ursprungs vor und wurde in Konzentrationen von 2 bis 200 Milligramm Uran pro Kilogramm (mg/kg U) nachgewiesen. Uran im Dünger – Gefahr für das Trinkwasser? …

 

Umweltinstitut München e.V. – TICKENDE ZEITBOMBE? Uran im Dünger

 

 

 

Interesting Posts

The Christmas Tree

The Christmas Tree

The Basque country story

The Basque country story

Farm Tower

Farm Tower

Tags

age animals arrival bottle Canada CO2 cyber Earth energy environment Future future live green health House idea Live ocean old ozone Plant plastic Pollution protection recycle recycling renewable Resources reuse solar power Space Story sustainability sustainable Sustainable ideas Sustainable Living Sustainable Tomorrow Technology Tomorrow transport Tree unpackaged waste Water world

Project Partners

  • C.A.S.T. Spain
  • C.A.S.T. Norway
  • C.A.S.T Norway Blog
  • C.A.S.T. France

Sponsors

  • Erasmus+
  • MPG Groß-Umstadt

Legal

  • Site Notice / Impressum
  • Liability Clauses
  • Privacy Policy
  • Disclaimer

© 2022 C.A.S.T · Design by Merinodesign